Was ist der angenommene Fallback einer Ladestation?

Geändert am Fr, 27 Dez, 2024 um 7:31 VORMITTAGS

Das Festlegen eines Fallback-Werts ermöglicht es, im Falle eines Verbindungsverlusts zwischen der Ladestation und ChargePilot – erkennbar daran, dass die Ladestation im ChargePilot-Dashboard als offline angezeigt wird – eine alternative Ladeleistung festzulegen. So kann ein anderer Wert als die maximale Ladeleistung der Ladestation definiert werden, um ein kontrolliertes Laden auch im Offline-Betrieb zu gewährleisten.


Standardmäßig sind folgende Fallback-Werte hinterlegt:

  • AC-Ladepunkt: 6 A pro Phase
  • DC-Ladepunkt: 32 A


Diese Werte können in den Einstellungen individuell angepasst werden, sofern die Ladestation die Fallback-Funktion unterstützt (nur möglich für Admins). 


Wie der Fallback Wert funktioniert

Wenn eine Ladestation offline ist, greift der eingestellte Fallback-Wert. Dieser wird während der Offline-Phase fix vom Sicherungslimit abgezogen, unabhängig davon, ob an der offline Ladestation tatsächlich geladen wird oder nicht. Dies liegt daran, dass die Ladestation im Offline-Zustand keine Informationen mehr an ChargePilot übermitteln kann.


Voraussetzungen für den Fallback

Damit die Fallback-Funktion überhaupt greift, muss die Ladestation das Offline-Laden erlauben. Einige Ladestationen unterstützen dies nicht, sodass kein Laden möglich ist, wenn die Verbindung zu ChargePilot unterbrochen ist. In der Regel erlauben Ladestationen jedoch das Offline-Laden, aber es ist wichtig, die Konfiguration der jeweiligen Ladestation zu überprüfen.


Auswirkungen des Fallbacks

  • Mit Fallback: Der eingestellte Fallback-Wert (z. B. 6 A pro Phase) wird vom Sicherungslimit abgezogen. Dadurch wird der verfügbare Ladestrom für online Ladestationen reduziert, abhängig von der Anzahl und den Werten der offline Ladestationen.
  • Ohne Fallback: Statt des individuellen Fallback-Werts wird die maximale Kapazität der offline Ladestation (z. B. 32 A pro Phase) abgezogen. Dies kann zu einer stärkeren Einschränkung des Ladestroms für online Ladestationen führen.


Optimierung des Fallback-Werts

  • Geringer Fallback-Wert: Bei niedrigen Fallback-Werten wird weniger Ladestrom blockiert, sodass online Ladestationen weiterhin möglichst viel Leistung erhalten. Allerdings kann dann an den offline Ladestationen auch nur mit dem niedrigen Fallback-Wert geladen werden.
  • Hoher Fallback-Wert: Hohe Fallback-Werte können dazu führen, dass der verfügbare Ladestrom durch die Summe der Fallback-Werte vollständig blockiert wird. In diesem Fall steht keine Leistung mehr für online Ladestationen zur Verfügung.


Empfehlung

  • Stelle sicher, dass die Ladestation das Offline-Laden unterstützt und entsprechend konfiguriert ist.
  • Wähle einen Fallback-Wert, der das Laden an offline Ladestationen ermöglicht, ohne die Leistung für online Ladestationen unnötig stark einzuschränken.

War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren