Keba | P40 - Konfiguration für ChargePilot

Geändert am Mo, 22 Sep um 4:23 VORMITTAGS

Bevor Sie mit der Konfiguration beginnen, überprüfen Sie bitte, ob die Firmware-Version der Ladestation mit der neuesten kompatiblen Firmware-Version übereinstimmt.

Verbindung mit der Ladestation

Lokale Verbindung

Verbindung mit der Ladestation über die KEBA eMobility App

Um die erforderlichen Konfigurationseinstellungen vornehmen zu können, muss eine lokale Netzwerkverbindung zwischen KEBA eMobility App und Ladestation bestehen. Sofern die Ladestation bereits mit einem registrierten Account und dem KEBA eMobility Portal verknüpft ist, muss diese Verbindung zunächst wieder getrennt werden. Das kann sowohl im Portal im Webbrowser als auch in der App über die Funktion Wallbox archivieren durchgeführt werden. Anschließend kann die Ladestation via Ethernet, WLAN oder WLAN-Hotspot der Wallbox lokal mit der App verbunden werden. Die Verbindung via Bluetooth dient ausschließlich zur Konfiguration der Installer- und Netzwerkeinstellungen und kann verwendet werden, um die Ladestation via WLAN mit einem Router zu verbinden oder den Wallbox WLAN-Hotspot zu aktivieren.

  1. Verbinde die Ladestation mit einem Router mit DHCP-Server via Ethernet oder WLAN und verbinde dein Smartphone mit demselben Router via WLAN. ODER
    Verbinde dein Smartphone mit dem WLAN-Hotspot der Wallbox.

  2. Öffne die KEBA eMobility App und tippe auf das Plus-Symbol, um die Ladestation in der App hinzuzufügen.

  3. Tippe auf Hinzufügen über Netzwerksuche. Es wird eine Liste der im selben Netzwerk verfügbaren Ladestationen angezeigt. Tippe auf Wallbox verbinden. Ist die IP-Adresse der Ladestation bekannt, kann diese alternativ direkt durch Tippen auf IP-Adresse hinzufügen und Eingabe der IP-Adresse verbunden werden. 

  4. Tippe das User-Passwort ein. Dieses befindet sich auf einem Konfigurationsetikett auf der Rückseite der mitgelieferten Kurzanleitung unter User PWD.

  5. Die Ladestation ist nun mit der App verbunden. Wähle das Drei-Punkte-Symbol in der oberen rechten Ecke und anschließend Einstellungen, um in den Konfigurationsbereich zu gelangen.

Login Daten:
Username: N/A
PW: auf beiliegendem Konfigurationsetikett

Netzwerk Einstellungen

Wähle das Drei-Punkte-Symbol in der oberen rechten Ecke und anschließend Einstellungen. Wechsle zu Netzwerkverbindung.

Konfiguriere die Einstellungen wie folgt:

Ethernet

  • Lokaler LAN DHCP-Server: Deaktiviert

WLAN

  • WLAN Verbindung: optional für Steuerung via App, jedoch nur im lokalen Netzwerk möglich

    Wallbox WLAN-Hotspot: optional für Steuerung via App, jedoch nur im lokalen Netzwerk möglich

OCPP Einstellungen

Wähle das Drei-Punkte-Symbol in der oberen rechten Ecke und anschließend Einstellungen. Wechsle zu OCPP-Einstellungen.

Konfiguriere die Einstellungen wie folgt:

  • Proxy-Server: Deaktiviert

  • Identität der Ladestation: Seriennummer

  • OCPP Kommunikationstyp: 1.6 JSON

  • Hostname des Zentralsystems: 172.22.0.1

  • Zentralsystemport: 9000

  • Sichere Zentralsystemverbindung: Deaktiviert

  • Zentrale Systemauthentifizierungsmethode: None


Autorisierung Einstellungen

  • Wähle das Drei-Punkte-Symbol in der oberen rechten Ecke und anschließend Einstellungen. Wechsle zu Gerät.

  • Setze die Parameter wie folgt:

    • Autorisierung: aktiviert

    • Online Autorisierungsmodus: FirstOnline

    • Offline Autorisierungsmodus: OfflineLocalAuthorization

    • Wiederaufnahme nach Stromausfall: aktiviert

Autocharge/Freies Laden Einstellungen

Wenn diese Funktion aktiv ist, startet die Ladestation die Transaktion entweder mit dem, in der Ladestation vordefinierten, Identifier, oder mit der EV MAC-Adresse (Plug & Charge).

  • Wähle das Drei-Punkte-Symbol in der oberen rechten Ecke und anschließend Einstellungen. Wechsle zu Gerät.

  • Setze die Parameter wie folgt:

    • Autorisierung: deaktiviert

  • Wechsle zu EinstellungenOCPP-Einstellungen

  • Setze die Parameter wie folgt:

    • Vordefinierter Token: FREECHARGE

Ladepunktparameter Einstellungen

  • Wähle das Drei-Punkte-Symbol in der oberen rechten Ecke und anschließend Einstellungen. Wechsle zu Ladestrom.

  • Setze die Parameter wie folgt:

    • Max. verfügbarer Strom: 16 oder 32

    • Min. Ladestrom: 6

Firmware Update

Update über die App

  • Wähle das Drei-Punkte-Symbol in der oberen rechten Ecke und anschließend Einstellungen. Gehe nach Unten zum Software-Update Bereich. 

  • Klicke auf manuelle Aktualisierung → wähle die .raucb Datei aus, die im Vorhinein auf dem Handy geladen wurde

  • Im nächsten Schritt starte das Update

Bekanntes Thema: Wenn das Update beim zweiten Schritt zu lange hängt, starte die App und die Station manuell neu. Überprüfe ob die Station bereits die neue Firmware installiert is

Update über die Weboberfläche

  • Gehe zu System

  • Klicke auf Check for updates oder Uplaod & Install um die Firmwaredatei manuell hochzuladen und zu installieren



Charger WeboberflächeCharger Weboberfläche

War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren