How to - Monta @home Onboarding für Fahrer:innen

Geändert am Di, 1 Apr um 11:19 VORMITTAGS

Nachfolgend haben wir die einzelnen Schritte zum Onboarding bei Monta @home für dich zusammengefasst. Solltest du Fragen haben oder bei einem Schritt nicht weiterkommen, wende dich gerne an unseren Support über helpdesk@mobilityhouse.com



Step-by-Step zur Rückerstattung deiner Ladekosten zuhause


INHALTSVERZEICHNIS


Step 1: Wallbox bestellen

Suche dir in unserem Monta@home-Webshop für Deutschland und Österreich die für dich passende Wallbox aus, gegebenenfalls auch mit Installationsservice. Nachfolgend findest du einen Vergleich möglicher Wallboxen: 

Bitte beachte: Folge dem Webshop-Link für Dienstwagenfahrer:innen. Diesen findest du auf dem Flyer, welchen du von deine:r Flottenmanager:in erhältst. Dieser gilt nur für Bestellungen aus Österreich und Deutschland.
Achte darauf, im Monta @home Webshop zu bleiben.
Über den Zurück-Button deines Browsers kann es passieren, dass du in den "normalen" The Mobility House Webshop gelangst. Hier gelten andere Preise und du erhältst womöglich nicht die richtigen Produkte für dein Anliegen.


Du hast schon eine Wallbox? Bitte prüfe die Kompatibilität deines Modells mit Monta über folgenden Link. Ist deine Wallbox kompatibel, wende dich gerne an insidesales@mobilityhouse.com für weitere Informationen.



Step 2: Registrierung bei Monta

Bitte dein Flottenmanagement um die Einladung zu Monta, sofern du diese noch nicht erhalten hast. 

Lade dir dann die Monta Charge App aus dem App Store oder dem Google Play Store herunter.

Registriere dich bei Monta. Hier ist eine Anleitung, falls du Hilfe bei der Accounteinrichtung benötigst. 

Achte darauf, deinen Account mit der gleichen Mailadresse anzulegen, mit der du von deinem Flottenmanager:in eingeladen wurdest!



Step 3: Installation und Konfiguration deiner Wallbox

Die Installation deiner Wallbox muss sachgemäß durch einen eingetragenen Elektroinstallationsbetrieb erfolgen. Dabei ist es sehr wichtig, dass eine Internetverbindung für deine Ladestation hergestellt wird. Dies kann über eine SIM-Karte oder die Verbindung mit deinem Heimnetzwerk über LAN oder WLAN erfolgen.

Außerdem muss die Station für Monta konfiguriert werden. Idealweise macht dies dein Installateur bei der Einrichtung der Station für dich mit. 


Nachfolgend findest du verschiedene Konfigurationsanleitungen, um deine Wallbox mit Monta zu verbinden.


Alfen


Keba


Anleitungen für andere Modelle: Integration Guides von Monta


Wichtig: bitte update deine Ladestation auf die aktuelle Firmware, bevor du die Einrichtung für Monta beginnst.
TMH übernimmt keine Verantwortung für unmittelbare oder spätere Fehlfunktionen im Betrieb oder bei der Kostenabrechnung.



Step 4: Verbindung zwischen Monta und deiner Ladestation testen 

Sobald die Konfiguration deiner Wallbox durchgeführt wurde, kannst du testen, ob sie sich nun mit Monta verbindet. Hier ist eine Anleitung für diesen Step.


Step 5: Rückerstattung anfragen und Stromtarif hinterlegen

  • Wähle den Navigationspunkt Ladestationen in der Monta Charge App aus (es kann sein, dass du die Ansicht im oberen Bereich von Favoriten auf Persönliches Team wechseln musst)
  • Klicke auf das Zahnradsymbol bei der Ladestation
  • Wähle Rückerstattungen
  • Um deine Stromkosten mit deinem Arbeitgeber zu teilen, klicke auf Stromkosten bereitstellen
    • Wähle aus, ob du einen Spotpreis (dynamischer Stromtarif) oder einen festen kWh-Tarif (Brutto-Arbeitspreis) hast (Achtung: Angabe in €/kWh)
    • Überprüfe die Einstellungen und bestätige, dass dies deine Stromkosten sind
  • Bestätige die Richtigkeit der Angabe und tippe auf Anfrage senden
  • Dein Antrag ist jetzt ausstehend - dein Arbeitgeber muss ihn noch genehmigen
Bitte beachte, dass keine erstattungsfähigen Ladevorgänge stattfinden, solange dein Antrag auf Förderung nicht genehmigt wurde!




















Step 6: Ladevorgänge starten

Es gibt nun drei Möglichkeiten, um Ladevorgänge an deiner Wallbox zu starten:

  1. Autorisierung über die App: Ladevorgänge können über die Monta Charge App gestartet werden. Dazu gibt es hier eine Anleitung.
  2. Autorisierung über die Ladekarte: Die Ladekarte muss durch dein Flottenmanagement im Abrechnungsportal angelegt werden. Bitte lege sie nicht selbst in deiner App an, denn dann wird keine Erstattung der Ladekosten erfolgen.
  3. Autorisierung über Laderegeln: Es kann auch eine Laderegel anlegen werden. Dies bedeutet, dass jeder Ladevorgang automatisch gestartet und immer erstattet wird, ohne dass vorher eine Autorisierung über eine Ladekarte oder die App erfolgen muss. Dies ist also nicht geeignet, wenn die Ladestation frei zugänglich ist oder es noch ein zweites privates Elektro-Fahrzeug gibt.


Hast du auch ein privates Elektrofahrzeug? Dann benötigst du zusätzlich eine private Ladekarte. Hier ist eine Anleitung, um diese in der App anzulegen. 

Wenn du eine Ladekarte benötigst, kannst du diese beispielsweise über unseren Webshop bestellen.

Alternativ kannst du den Ladevorgang auch immer über die App starten und wählst für private Ladevorgänge einfach dein persönliches Wallet als Zahlungsmittel aus.


Step 7: Rückerstattung erhalten

Deine Ladevorgänge zuhause werden dir direkt in deinem persönlichen Monta-Wallet gutgeschrieben. 

Die Auszahlung auf dein Konto kannst du individuell terminieren. 

Für eine Auszahlung auf dein Bankkonto folge bitte unbedingt der Anleitung hier.

War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren