Damit die Echtzeit-Visualisierung und Überwachung aller Ladevorgänge im Backend möglich sind, ist eine Verbindung von ChargePilot® zum Internet eine notwendige Voraussetzung. The Mobility House bietet zwei Möglichkeiten an, um eine Internet-Anbindung zu realisieren:
Bestehendes Netzwerk
Der lokale Controller wird über ein bestehendes Firmen- oder Gästenetzwerk mit dem Internet verbunden.
Anforderungen
Lokale, 24/7 verfügbare, offene Internetverbindung mit DHCP-Server. STP-Kabel mit RJ45-Steckverbinder (100 MBit/s) am Ort des Controllers
Vorteile
- Keine zusätzlichen laufenden Kosten für Router und mobile Datendienste
- Nutzung der bestehenden Infrastruktur
In Standard-Setup inklusive
ChargePilot® Connectivity: Mobile Daten
Der lokale Controller wird über einen separaten LTE-Router und eine SIM-Karte mit dem Internet verbunden.
Anforderungen
Konstante LTE/GSM-Verbindung muss sichergestellt sein (in Tiefgaragen ggf. mittels Antennenlösung). Zusätzlicher Platz für LTE-Router am Installationsort
Vorteile
- Keine zusätzlichen Aufwände auf Kundenseite bzgl. Netzwerkfreischaltung & -verkabelung
- Flexible Lösung für den Fall, dass kein Zugang zu einem bestehenden Netzwerk möglich ist
Als Zubehör erhältlich: Connectivity-Router & Mobile Daten
Weitere Informationen zu ChargePilot® Connectivity
The Mobility House benötigt eine vollständig offene Internetverbindung zur Nutzung von ChargePilot®. Es geht dabei nicht um eine Internetverbindung für jede einzelne Ladestation am Standort, sondern um die Internetverbindung des ChargePilot® Controllers (siehe auch Schaltskizze in der Installationsanleitung). Der DHCP-Server des Kundennetzwerks muss dem Controller dafür eine IP-Adresse zuweisen.
Eine Internetverbindung ist nötig, um die Live-Daten der Ladeinfrastruktur (Ladeleistung, geladene Energiemenge eines Fahrzeugs usw.) sowie historische Ladedaten im ChargePilot® Web-Portal anzeigen zu können. Auch wichtige Service-Funktionen wie ferngesteuertes Neustarten der Ladestationen oder des ChargePilot® Controllers sowie sämtliche Abrechnungs-Dienstleistungen sind von einer Internetverbindung abhängig.
The Mobility House hat den Anspruch, Sie über Störungen u. Ä. im Betrieb Ihrer Ladeinfrastruktur zu informieren, um eine größtmögliche Zuverlässigkeit beim Laden der Fahrzeuge zu garantieren. Hierzu benötigt der ChargePilot® Controller eine ständige (24/7) Internetverbindung. Bei Verbindungsverlust zum Controller ist eine Überwachung der Ladeinfrastruktur über das ChargePilot® Web-Portal nicht mehr möglich. Zeitgleich wird eine automatisierte Störungsmeldungen bei unserem Support-Team ausgelöst.
Bei diversen Standorten haben wir die Erfahrungen gemacht, dass einzelne Port-Freigaben, statisch zugewiesene IP-Adressen ohne DHCP Server u. Ä. meist dazu führen, dass bei Updates von Firewalls oder Änderungen im Netzwerk der Bereich „Ladeinfrastruktur“ nicht berücksichtigt wird. Daraufhin erhält unser Support-Team entsprechend Störungsmeldungen. Diesen Meldungen geht The Mobility House selbstverständlich nach, womit unnötiger Aufwand auf beiden Seiten erzeugt wird. Aufgrund des hohen Aufwands ist es nicht möglich, die Netzwerk-Konfigurationen mit statischen IPs, einzelnen Port-Freigaben u. Ä. anzubieten. Ein offenes Netzwerk kann jedoch auch problemlos durch ein VLAN realisiert werden, dass von dem betrieblich genutzten Netz entkoppelt ist.
Eine Alternative hierzu ist das Zubehör ChargePilot® Connectivity. Hier wird die Internetverbindung über einen Industrie-Router mit einer von The Mobility House bereitgestellten SIM-Karte realisiert. Sie zahlen einmalig (für die Hardware) und übernehmen zusätzlich die laufenden Kosten für die mobilen Daten.
Lieferumfang ChargePilot Connectivity
Name | Bild | Beschreibung | Anzahl |
---|---|---|---|
LTE-Router: Teltonika RUT 241 | ![]() | Der LTE-Router wird mittels Netzwerkkabel mit dem Smart Charging Controller verbunden. Der LTE-Router wird über das Power Cable über das Schaltnetzteil mit Strom versorgt. | 1 |
Adapter: Compact Din Rail Kit | ![]() | Der beigefügte Hutschienenadapter ermöglicht eine einfache Montage auf Hutschiene | 1 |
Antennen: Mobile magnetische SMA Antenne | ![]() | Für bestmöglichen Empfang werden zwei Stabantennen mitgeliefert. | 2 |
SIM-Karte: | ![]() | Die SIM-Karte wird für den LTE-Router benötigt, um eine Internetverbindung für ChargePilot herzustellen. Mobiles Datenvolumen muss zusätzlich hinzu gebucht werden. | 1 |
10m-Antenne (optional): | ![]() | Für Standorte mit schlechtem Empfang bieten wir optional zwei 10m-Antennen für die Befestigung außerhalb des Gebäudes an. | 2 |
War dieser Artikel hilfreich?
Das ist großartig!
Vielen Dank für das Feedback
Leider konnten wir nicht helfen
Vielen Dank für das Feedback
Feedback gesendet
Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren